In der Gemeinde Wattwil sorgte die Vorläuferorganisation der Dorfkorporation Wattwil seit 1894 für die Wasserversorgung. Zu Beginn wurde Quellwasser im Gebiet Rumpf gefasst. Später kamen Fassungen in den Gebieten Krinau und Ricken dazu. Heute wird das Wasser durch ein umfangreiches System aus Quellfassungen, Pumpwerken und Reservoirs über ein 120 Kilometer langes Hauptleitungsnetz zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern geführt.

Umfassend und sicher

Wir unterhalten allein in Wattwil 375 Hydranten und gewährleisten eine einwandfreie Löschwasserversorgung für die Feuerwehr Wattwil-Lichtensteig durch schnelle Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz. Dazu kommen auf Wattwiler Boden acht öffentliche Brunnen, an denen gratis Trinkwasser in ausgezeichneter Trinkqualität sprudelt.

In Lichtensteig und Oberhelfenschwil führt die Thurwerke AG zudem den Betrieb der dortigen Wasserversorgung. Insgesamt gewährleistet sie so die sichere Versorgung von 2600 Kunden-Anschlüssen und 14 öffentlichen Brunnen mit hochwertigem Trinkwasser.

162
Liter Trinkwasser verbraucht jede Person pro Tag in der Schweiz.
2'600
Wasserzähler registrieren für uns den Verbrauch.
526
Hydranten unterhalten wir insgesamt.
120
Kilometer lang ist unser Hauptleitungsnetz in Wattwil.

Qualität: Trinkwasser ist lebenswichtig und kostbar

Das Schweizer Trinkwasser schneidet punkto Qualität in der Regel in allen Vergleichen besser ab und ist «tausend-Mal» umweltfreundlicher als ungekühltes, stilles Mineralwasser. Das eidgenössische Lebensmittelgesetz schreibt genau vor, welche Toleranz- und Grenzwerte für Fremd- und Inhaltsstoffe gelten. Das von uns gelieferte Trinkwasser ist einwandfrei. Damit das so bleibt, wird die Qualität laufend von der Trinkwasserinspektion des kantonalen Amts für Verbraucherschutz überprüft. Die Wasserqualität wird laufend auf www.trinkwasser.ch veröffentlicht und dokumentiert.

Wasserhärte: Über Stock und Stein in Ihr Heim

Auf seinem Weg von der Quelle bis zu uns, fliesst das Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien, u.a. auch Calcium und Magnesium, auf. Je mehr davon gelöst wird, desto «härter» nennen wir das Wasser. Die Wasserhärte beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verleiht ihm gar einen besseren Geschmack.

Das Lebensmittelgesetzt in der Schweiz teilt Wasser in sechs Härtestufen ein, die in französischen Härtegraden (°fH) angegeben werden. Die Skala reicht von 0 bis 07° (sehr weich) über die Mittelwerte 15 bis 25° (mittelhart) und 25 bis 32° (ziemlich hart) bis 42° (sehr hart).

Das mit Werten zwischen 26,3 bis 34,7° härteste Wasser kommt aus dem Grundwasserpumpwerk Rickenhof. Der Mittelwert aller Stationen, von Krinau, Rumpf, Ricken, Rickenhof, Bunt bis Feldmühle, liegt bei 27,1°. Das Wasserleitungsnetz der Thurwerke AG ist durchgehend verbunden, somit fliesst im grössten Teil unseres Verteilnetzes im Jahresdurchschnitt mittelhartes Wasser.

Für Sie zuständig
Thomas Martin
Bereichsleiter Wasser

Wasser ist das unentbehrlichste Lebensmittel. Die Thurwerke AG stellt es in Wattwil in ausgezeichneter Trinkqualität und zu äusserst moderaten Preisen zur Verfügung – an ihren acht öffentlichen Brunnen sogar gratis.